Prozessoptimierung
Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse
Kontaktieren Sie unsBenefits einer von MALORG konzipierten Prozessoptimierung:
- Die Effizienz Ihrer Geschäftsmodelle steigern
- Einsparung von überflüssigen Kosten
- Steigerung der Qualität und Wettbewerbsfähigkeit
- Störungsfreie Arbeitsprozesse sowie die Vermeidung von Verschwendung
Optimierte Unternehmensprozesse in Zahlen
Kennzahlen basierend auf den Rückmeldungen unserer Kunden nach erfolgreichem Projektabschluss
95%
Personaleinsparung
Durch eine optimale Prozess- und Lagerplanung den benötigten Personalbedarf minimieren, um zukünftige Herausforderungen effizient und wirtschaftlich zu bearbeiten
90%
Effizienzsteigerung
Schöpfen Sie die Potenziale Ihres Unternehmens vollständig aus. Wir entwickeln innovative Lösungskonzepte, die Ihre Unternehmensprozesse nachhaltig vorantreiben und langfristig effizienter gestalten.
73%
Durchlaufzeitreduzierung
Mit der richtigen Methode Ihren Wettbewerbsvorteil sichern. Eine Reduzierung der Durchlaufzeit ist mit einer höheren Produktivität verbunden und ermöglicht Ihnen garantiert kürzere Lieferzeiten.
99%
Fehlerreduzierung
Durch den optimalen Automatisierungsgrads Ihres Lagers, den Einsatz eines WMS und etablierten Prozessmethoden, lässt sich Ihre Lagerverwaltung effizienter gestalten und in Echtzeit kontrollieren.
Fragestellungen, die Sie interessieren könnten
Anreize für Ihr Team schaffen
Die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden ist ein entscheidender Erfolgsfaktor – und zugleich ein starkes Argument für Ihr Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte. Veraltete Prozesse und Systeme wirken sich hingegen negativ auf die Arbeitsbedingungen aus.
Mit moderner Technik und optimierten Abläufen schaffen Sie neue Anreize für Ihr Team. Ein zentraler Hebel dafür ist die Einführung eines modernen Warehouse Management Systems (WMS).
Auch aktuelle Entwicklungen und Trends in der Logistikbranche unterstreichen die Notwendigkeit effizienter, digital unterstützter Prozesse: Ein dynamischer Markt verlangt agiles Handeln – etwa, um optimalen Lieferservice bei gleichzeitig niedrigen Beständen sicherzustellen. Ein modernes WMS schafft Transparenz, erhöht die Steuerbarkeit Ihrer Prozesse und bildet die Grundlage für ein zukunftsfähiges Logistikgeschäft.
Der Kunde steht bereits im Fokus Ihres Unternehmens – doch durch weiterentwickelte Strukturen passt Ihr Materialfluss nicht mehr zu den aktuellen Markt- und Kundenanforderungen?
Schaffen Sie echten Nutz- und Mehrwert für Ihre Kunden, indem Sie alle Prozesse eliminieren, die aus Kundensicht keine Wertschöpfung bringen. So können Sie kosteneffizienter produzieren und Ihre Produkte wettbewerbsfähiger anbieten.
Unter dem Stichwort Lean Management rücken Sie Ihre Kunden wieder konsequent in den Mittelpunkt – und verschaffen Ihrem Unternehmen gleichzeitig einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Mehrmandantenfähigkeit
Gibt es mehrere Mandate unter einem Dach, deren Prozesse jedoch zentral in einem WMS verwaltet werden sollen?
Multilagerfähigkeit
Verfügt Ihr Unternehmen über mehrere Lager an unterschiedlichen Standorten? Möchten Sie Bestände und Prozesse standortübergreifend in einem System zentral steuern?
Stammdatenverwaltung
Welche Stammdaten müssen im Lager mitgeführt werden?
Benötigen Sie eine Chargenverwaltung?
Müssen Mindesthaltbarkeitsdaten berücksichtigt werden?
Welche Verpackungsdaten sind relevant?
Kommissionierstrategie
Welche Kommissionierstrategie verfolgen Sie?
Arbeiten Sie einstufig oder zweistufig?
Konsolidieren Sie Waren aus verschiedenen Lagerbereichen?
Versandabwicklung
Sind Sie im B2C- oder B2B-Bereich tätig?
Benötigen Sie eine Anbindung an KEP-Dienstleister (z. B. DHL, UPS, DPD)?
Automatisierungsgrad
Nutzen Sie automatisierte Lagertechnik?
Gibt es Fördertechnik mit Sortierfunktionen?
Verwenden Sie IT-gestützte Kommissionierhilfen wie Pick-by-Light oder Datenbrillen?
Anhand von 2D- und 3D-Zeichnungen, die wir für Sie anfertigen, steigen wir gemeinsam mit Ihnen in die Diskussion über die in Betracht gezogenen Varianten ein. Ziel ist es, die passende, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Lagerstrategie und Lagerplanung zu ermitteln.
Die Bewertung und Diskussion der aus der Lagerplanung resultierenden Varianten orientiert sich an zentralen Kennzahlen – wie Investitionskosten, laufenden Betriebskosten und dem Personalbedarf. So entsteht für Sie eine fundierte und nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage, um die optimale Lagerlösung auszuwählen und umzusetzen.
Sie benötigen eine ausführliche Beratung? Dann helfe ich Ihnen gerne weiter.
WIR SIND FÜR SIE ERREICHBAR VON MONTAG BIS FREITAG.
Geschäftsführer und Senior Consultant