Wie funktioniert die Logistikberatung?
Logistikberater setzen ihr Fachwissen ein, um das Lieferkettensystem eines Unternehmens zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Durch Gespräche mit den wichtigsten Beteiligten, Datenerfassung und -analyse sowie Besuche in Produktionsstätten oder Lagern können die Berater den aktuellen Zustand des Systems bewerten und feststellen, welche Änderungen vorgenommen werden können, um den Prozess zu optimieren. Nachdem sie die verbesserungswürdigen Bereiche ermittelt haben, erstellen die Logistikberater einen Aktionsplan, in welchem sie darlegen, wie die erforderlichen Änderungen in den folgenden Bereichen umgesetzt werden sollten:
– Transport: Logistikberater empfehlen die kostengünstigsten und effizientesten Transportmethoden, damit die Waren rechtzeitig ankommen.
– Bestandsmanagement: Logistikberater optimieren die Lagerbestände, um die Lagerkosten zu senken und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Materialien bei Bedarf verfügbar sind.
– Transparenz der Lieferkette: Logistikberater unterstützen Unternehmen bei der Verfolgung von Sendungen und der Verwaltung von Daten in Echtzeit, so dass sie schnell fundierte Entscheidungen treffen können.
– Risikobewertung: Logistikberater bewerten die Risiken, die mit der Lieferkette und entwickeln Strategien, um sie zu verringern.
– Technologieeinsatz: Die schnelllebige Logistikbranche ist stark von neuen Technologien geprägt. Erfahrene Logistikberater werten aus, welche jeweilige Technologie sich für ein Unternehmen besonders eignet.