In der Lagerlogistik ist AutoStore eines der führenden automatisierten Lager- und Kommissioniersysteme, das durch seine platzsparende und effiziente Robotertechnik überzeugt. Doch welches System passt wirklich zu Ihrem Lager? Es gibt zahlreiche Alternativen, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, aber bei genauerem Hinsehen entscheidende Unterschiede aufweisen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Systeme am besten zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie die richtige Wahl treffen, um Ihre Lagerprozesse zu optimieren.
Aktuelles
AutoStore und Alternativen im Vergleich: So treffen Sie die beste Wahl für Ihr Lager
27.Sep..2024, Lesezeit: 7 min 26 Sek
Was ist AutoStore?
AutoStore ist ein automatisiertes Lager- und Kommissioniersystem, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die eine hohe Lagerdichte und Effizienz benötigen. Typischerweise wird es in Branchen wie E-Commerce, Elektronik und der Pharmalogistik eingesetzt, wo Kleinteile häufig kommissioniert und in kurzer Zeit bearbeitet werden müssen. Das System wurde von der norwegischen Firma AutoStore AS entwickelt und zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus: Artikel werden in Behältern (Bins) innerhalb eines modularen Gitterrasters (Grid) gestapelt und von Robotern (Bots) kommissioniert. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Lagerkapazität auf kleinstem Raum zu maximieren.
Wie funktioniert AutoStore?
Im AutoStore Lagersystem sind die Artikel in stapelbaren Behältern innerhalb eines vertikal organisierten Grids untergebracht. Roboter, die sich auf Schienen bewegen, greifen von oben auf die Behälter zu, heben oder senken sie und bringen sie zu den Arbeitsstationen (Port). Die AutoStore Software optimiert die Bewegungen der Roboter so, dass häufig genutzte Artikel weiter oben im Grid gelagert werden, während seltener genutzte Produkte weiter unten aufbewahrt werden.
AutoStore ist skalierbar und kann mit dem Wachstum eines Unternehmens erweitert werden. Es ist möglich, weitere Roboter, Behälter oder Ports hinzuzufügen, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Ein weiterer Vorteil ist die Energieeffizienz: Die AutoStore Roboter benötigen wenig Energie und die Infrastruktur ist oft auf geringeren Energieverbrauch ausgelegt, da das System in einer geschlossenen Umgebung arbeitet.
Grenzen von AutoStore
Trotz seiner Effizienz ist AutoStore nicht für alle Lageranforderungen geeignet. Die wichtigsten Grenzen der Anlage liegen in der Größe und dem Gewicht der Behälter. Typische Bins haben maximale Abmessungen von ca. 649 x 449 x 330 mm und können bis zu 30 kg wiegen. Das bedeutet, dass das System ideal für die Lagerung von kleinen bis mittelgroßen Artikeln ist, jedoch ungeeignet für größere oder sperrige Güter ist.
Darüber hinaus ist AutoStore auf die Kommissionierung einzelner Artikel (Teile-Kommissionierung) ausgelegt, was in Branchen, die stark auf Fullcase-Kommissionierung setzen, wie der Lebensmittelhandel oder das Baugewerbe, weniger effizient sein kann.
Auch die Lagerhöhe ist mit bis zu ca. 6m technisch begrenzt. Dies hat zur Folge, dass Erweiterungen und eine Erhöhung der Lagerkapazität nur in der Fläche erfolgen kann.
Wann sollte auf eine Alternative zurückgegriffen werden?
Shuttle-Systeme, automatisierte Kleinteilelager (AKL) oder Paletten-Hochregallager bieten Alternativen, wenn die Grenzen des AutoStore Lagersystems erreicht sind. Hier sind einige Szenarien, in denen ein alternatives System sinnvoller ist:
Größere oder schwerere Artikel: In Branchen wie dem Maschinenbau oder der Automobilindustrie, wo große, sperrige oder schwere Teile gelagert werden müssen, stößt AutoStore an seine Grenzen. Hier sind Shuttle-Systeme oder klassische AKLs besser geeignet. Diese Systeme können größere und schwerere Einheiten effizienter lagern und handhaben. Shuttle-Systeme bewegen sich horizontal in Regalen und greifen direkt auf die Lagerbehälter oder Paletten zu. Im Kleinteilebereich sind Größen bis zu 800x600mm üblich. Größere Einheiten können durch automatisierte Paletten- und GLT Anlagen bewegt und gelagert werden.
Höherer Durchsatz und Fullcase-Kommissionierung: In Bereichen wie der Lebensmittelindustrie oder im Großhandel, wo oft ganze Verpackungseinheiten kommissioniert werden, bietet ein Paletten-Hochregallager bzw. ein Kartonkleinteilelager eine bessere Lösung. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, große Mengen gleicher Produkte effizient zu lagern und abzurufen. Shuttle-Systeme bieten ebenfalls eine hohe Lagerdichte, ermöglichen aber durch ihre Modularität und Flexibilität die Kommissionierung sowohl von Einzelteilen als auch von ganzen Kartons.
Begrenzte Fläche: Auch wenn AutoStore eine höhere Lagerdichte aufweist als konventionelle Lagersysteme wie AKL oder Shuttle, können diese deutlich höher gebaut werden und so auf gleicher Grundfläche mehr Behälter abbilden. Je nach Anbieter können im Kleinteilebereich Lagerhöhen bis zu 24m erreicht werden.
Vergleich alternativer Systeme
Der Erfolg des AutoStore Konzeptes in den letzten Jahren zeigt, dass „von oben beschickte“ automatische Lagersysteme einen großen Markt haben. Daher gibt es mittlerweile verschiedene Hersteller, die ähnliche Konzepte entwickelt haben und auf dem Markt anbieten. Hier stellen wir Ihnen die drei größten Alternativen vor:
Gridstore:
Ein junges Unternehmen aus Deutschland, welches sich selbst als „Weiterdenker“ identifiziert. Gridstore ist sowohl der Name des Herstellers, als auch des Produktes. Es ist vom Aufbau und der Funktionsweise nahezu identisch zum AutoStore. Die Auswahl an verschiedenen Ports und Robotern ist im Vergleich zum AutoStore noch deutlich geringer. Die größten Unterschiede (und Vorteile) gegenüber AutoStore liegen in den vier folgenden Bereichen:
– Maximale Zuladung in einen Behälter 50 kg
– Gemischte Behältergrößen in einem Stack und System möglich
– Batterieladung über PowerCaps im laufenden Betrieb (keine Totzeiten durch Ladezyklen)
– Maximal verfügbare Höhe nur an maximale Stapellast gebunden (1.200kg)
PowerCube (Jungheinrich):
PowerCube ist das Konkurrenzprodukt der Firma Jungheinrich. Die Funktionsweise ist ähnlich zum AutoStore, nur dass die „Shuttle-Fahrzeuge“ (Roboter) unterhalb der Regalkonstruktion fahren. Eine Variation von Behältergrößen, Robotern und Ports gibt es bei dieser Lösung (noch) nicht. Die Standardbehälter haben wie beim AutoStore ein Grundmaß von 600x400mm und eine Höhe von 290mm.
Vorteile gegenüber dem AutoStore sind ähnlich wie beim Gridstore:
– Maximale Zuladung in einen Behälter 50 kg
– Lithium-Ionen-Akkus, die im laufenden Prozess an der Arbeitsstation geladen werden
– Lagerung bis zu 12m Höhe
Upstream (Gebhardt):
Gebhards neuestes System ist eine Erweiterung bzw. Kombination des klassischen Kleinteileshuttlelagers. Oberhalb des Shuttles hat Gebhard ein Grid mit Robotern ähnlich des Autostores ergänzt. Die Bewegungen innerhalb des Lagers erfolgen durch die bewährte Shuttletechnik. Die Vorpufferung, Sequenzierung und Andienung an den neuen Arbeitsplatz (Simple Pick Flexible) erfolgt über den neuen Roboter (Store Driver). Durch die Kombination dieser drei Kernelemente kann gegenüber dem klassischem Shuttle auf Fördertechnik und Heber verzichtet werden. Auch wenn die eingesetzten Shuttle verschiedene Behältertypen bewegen könnten, ist aufgrund der Roboter und der Arbeitsplätze das Behältergrundmaß auf 600x400mm festgelegt.
Die Vorteile liegen ähnlich wie bei den anderen Systemen:
– Maximale Zuladung in einen Behälter 50 kg
– Lagerung bis zu 18m Höhe
– Gemische Behälterhöhen im System möglich
Fazit
AutoStore ist eine bewährte Lösung für Unternehmen, die eine hohe Lagerdichte und eine schnelle, effiziente Kommissionierung kleiner Teile benötigen . Dennoch gibt es klare Grenzen, insbesondere bei der Lagerung größerer oder schwererer Artikel, bei variierenden Artikelgrößen und -gewichten sowie bei der Fullcase-Kommissionierung.
Trotz dieser Grenzen ist die AutoStore Lösung ein enormer Erfolg, welcher einen großen weltweiten Markt erschlossen hat. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Marktbegleiter ähnliche Produkte entwickelt haben und dabei versucht haben, die Grenzen des AutoStores zu erweitern und zu flexibilisieren. Alternativen wie Gridstore, PowerCube oder Upstream bieten Lösungen , die in bestimmten Szenarien besser passen oder die AutoStore nicht bedienen kann.
Nichtsdestotrotz muss man sagen, dass AutoStore ein sehr ausgereiftes System ist. Durch die vielen Jahre und die über 1.000 installierten Systeme sind alle Komponenten und vor allem der Algorithmus zur Steuerung mehrfach optimiert und stabilisiert worden. Die Marktbegleiter mit ihren neuen Produkten stehen noch am Anfang der Produktentwicklung. So kann man aktuell noch von „innovativen Start-up Produkten“ gegenüber dem „etablierten Platzhirsch“ sprechen.
Eines vereinen jedoch alle Produkte. Kein installiertes System ist identisch zum anderen. Welches System also zu Ihren Anforderungen am besten passt, kann pauschal nicht gesagt werden. Unternehmen sollten eine sorgfältige Analyse ihrer Lageranforderungen durchführen, um das passende System zu wählen. Gerne unterstützen wir Sie als unabhängige Logistikberatung bei der Auswahl und Planung des für Sie besten Lager- und Kommissioniersystems. Kontaktieren Sie uns jetzt!