Egal ob Lebensmittel, Teile für den Fahrzeugbau, Häuser oder sogar menschliche Organe: Heutzutage ist es möglich, fast jeden Gegenstand durch additive Fertigung im 3D-Drucker herzustellen. Auch im Bereich der Logistik taucht die additive Fertigung vermehrt auf und es ist abzusehen, dass der 3D-Druck die Logistikprozesse grundlegend verändern wird.
Aktuelles
3D-Druck in der Logistik
27.März.2023, Lesezeit: 3 min 39 Sek
Was genau ist additive Fertigung?
Bei der additiven Fertigung wird ein Gegenstand sukzessive von unten nach oben aufgebaut, ohne dass dabei Überreste des Materials entstehen. Mithilfe eines 3D-Druckers wird eine Schicht aus pulverförmigem oder flüssigem Material in Form von Fäden auf die schon basierende Schicht aufgetragen und anschließend verhärtet.
Neben den Werkstoffen und dem 3D-Drucker an sich, wird zusätzlich nur ein digitaler Entwurf benötigt. Dann kann durch den 3D-Drucker ein digital erstelltes Design in ein dreidimensionales Objekt reproduziert werden.
Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche von additiver Fertigung sind vielfältig und dem Einsatz von 3D-Druckern sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Selbst im privaten häuslichen Gebrauch lassen sich bereits 3D-Drucker finden. Da der 3D-Druck allerdings eine vergleichsweise neue Technologie ist und die Anwendungsbereiche aktuell noch erforscht und weiterentwickelt werden, bietet die additive Fertigung noch weiteres Entwicklungspotential.
Die Anwendungsbereiche derzeit umfassen unter anderem:
– Automobilindustrie
– Medizin
– Bauwesen und Architektur
– Logistik
– Lebensmittelindustrie
– Luft- und Raumfahrt
– Maschinenbau und Fertigung
– Konsumgüter
– …
Vorteile des 3D-Drucks in der Logistik
Einer der größten Reize des 3D-Drucks liegt für die Logistik in der Vereinfachung des Produktionsprozesses, indem beispielsweise Fertigungslaufzeiten sowie Lieferzeiten reduziert werden und eine leichtere Anpassung der Produkte ermöglicht wird. Diese kundenspezifische Anpassung (Aufschubstrategie) sorgt darüber hinaus für eine erhöhte Kundenzufriedenheit und minimiert die Anzahl an teuren Retouren.
Zudem ermöglicht der Einsatz von 3D-Druckern eine Vor-Ort-Produktion, wodurch lange Transportwege sowie Importkosten vermieden werden.
Auch sparen 3D-Drucker Rohmaterialien ein, sodass weniger Ware gelagert werden muss und die Lagerhaltungskosten verringert werden. Ebenfalls ist es nicht mehr notwendig, dass sämtliche Ersatzteile physisch auf Lager gehalten werden, denn diese können bei Bedarf oder auf Nachfrage nachgedruckt werden. Überdies verlängern sich so die Lebenszyklen von Anlagen, da man auch Ersatzteile neu drucken kann, welche eigentlich nicht mehr auf Lager gehalten werden.
Ein weiterer Vorteil bietet das sogenannte rapid prototyping, welches eine Gruppe von Verfahren umfasst, mit denen Musterbauteile ausgehend von Computer-aided Design-Daten (CAD-Daten) schnell hergestellt werden können.
Betrachtet man die Vorteile des 3D-Drucks zusammen, lässt sich sagen, dass 3D-Druck allgemein zu einer effizienteren und schnelleren Instandhaltung beiträgt.
Vorteile auf einem Blick
– Vor-Ort-Produktion
– Vermeidung langer Transportwege
– Rapid Prototyping
– Produktindividualisierung
– Vereinfachung der Produktionsprozesse
– Bestandsverkleinerung
– verbesserte Flächennutzung
– Weniger Retouren
– Besserer Kundenservice
– Verbesserte Instandhaltung
Fazit
Der Einsatz von additiver Fertigung bietet nicht nur für die Logistik, sondern für viele verschiedene Branchen großes Potential und bereits heute profitieren Unternehmen von der ermöglichten Vor-Ort-Produktion und vereinfachten Produktionsprozessen. Es wird erwartet, dass mit Voranschreiten der technischen Entwicklung von 3D-Druckern auch der Markt für diese exponentiell wachsen wird.
Dennoch wird es noch einige Jahre an Forschung dauern, bis 3D-Drucker im großen Stil in Unternehmens anzufinden sind. Nur wenige spezialisierte Unternehmen sind heute schon in der Lage flächendeckend 3D-Drucker für ihre Produktion zu nutzen. Fest steht aber, dass die neue Technologie der additiven Fertigung die Produktion und ihre Logistik grundlegend verändern wird, weshalb viele Experten bereits von einer industriellen Revolution sprechen.