Die Vernetzung traditioneller Prozesse mit der virtuellen Welt nimmt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung zu. Für diese sogenannte Industrie 4.0 ist es wichtig, dass die Digitalisierung von Maschinen und Anlagen stetig voranschreitet. Eine kostengünstige Vorgehensweise, wie Unternehmen dafür ihre Altanlagen nutzen können, beschreibt das Retrofit.
Aktuelles
Retrofit: Modernisierung von Anlagen und Maschinen
16.März.2023, Lesezeit: 3 min 48 Sek
Was ist Retrofit?
Der Begriff Retrofit -oder auch Retrofitting- beschreibt die Modernisierung und Nachrüstung bereits vorhandener Maschinen und Anlagen. Spricht man von dem digitalen Retrofit, ist damit insbesondere die nachträgliche Ausstattung von Maschinen mit moderner Kommunikationstechnik sowie Sensorik gemeint. Indem alte Maschinen auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden, kann ein Unternehmen auch ohne teure Neuanschaffungen von den Vorteilen der aktuellen Technologie im Zuge der Industrie 4.0 profitieren.
Vorteile durch Retrofit
Retrofit bietet eine Vielzahl an Vorteilen für Unternehmen, denn häufig reicht der Austausch einzelner Komponenten aus, um eine Maschine leistungsstärker zu machen. Neue Anlagen sind oft zu teuer und es findet sich kein Platz für die neuen Maschinen. Da durch Retrofit eine Neuanschaffung umgangen wird, kann sowohl der Grundaufbau als auch der Produktionsablauf unverändert bestehen bleiben, während gleichzeitig die Kosten einer neuen Maschine eingespart werden.
Auch sind alte Anlagen häufig robuster gebaut, wodurch sie weniger anfällig für Störungen sind. Im Zusammenspiel mit einem Retrofit lässt sich so die Anlagenverfügbarkeit erhöhen. Weitere Maßnahmen wie Predictive Maintainance (vorausschauende Instandhaltung) und Condition Monitoring (Maschinen Zustandsüberwachung) können zusätzlich Störungen und Ausfälle reduzieren.
Durch die gezielte Integration moderner Technik kann die Lebensdauer von alten Maschinen erhöht werden, während die Integration neuer Sensoren u.a eine verbesserte Erfassung von Maschinendaten ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich für die Mitarbeiter, denn diese müssen nicht an zeit- und kostenaufwendigen Umschulungen teilnehmen, sondern können weiterhin in ihrer gewohnten Routine arbeiten.
Auch im Rahmen der Ersatzteilbeschaffung punktet Retrofit. Während bei veralteten Maschinen die Gefahr besteht, dass Ersatzteile nur schwer oder gar nicht mehr zu beschaffen sind, sorgt die Modernisierung dafür, dass eine Versorgung sichergestellt ist.
Durchführung eines Retrofits
Vor der Durchführung eines Retrofits muss zunächst eine Analyse der Prozesse, Maschinenabläufe und der verbauten Komponenten durchgeführt werden. Auch sollten die Ziele, die mit dem Retrofit erreicht werden sollen, im Vorfeld klar definiert sein.
Des Weiteren zu beachten:
– Retrofit nur von Facharbeitern durchführen lassen
– Analyse, welche Einzelkomponente, Baugruppe oder Software erneuert werden muss
– enge Zusammenarbeit zwischen Fachfirma und Kunde
– Vorab-Erstellung eines Roll-Back-Szenario
– Ganz wichtig: neue Risikobeurteilung durchführen sowie ggf. eine neue Konformitätserklärung erstellen und CE-Kennzeichnung ausstellen (durch Fachfirma/Hersteller)
– (Neue) Rechtslage in Bezug auf Maschinensicherheit und Arbeitssicherheit prüfen
Umfang
Der Umfang eines Retrofits kann sehr unterschiedlich ausfallen. Abhängig von der Situation kann es ausreichen, einzelne Komponenten oder direkt ganze Baugruppe auszutauschen. Da einem Retrofit nahezu keine Grenzen gesetzt sind, können Maschinen auch neue Funktionen hinzugefügt werden.
Malorg unterstützt
Trotz der vielen Vorzüge, muss immer individuell entschieden werden, ob ein Retrofit für Ihr Unternehmen die optimale Lösung ist. Unsere Experten analysieren Ihre Unternehmensziele mit den vorhandenen Logistikanlagen und stehen als unabhängige Berater zu den Themen rund um Retrofit, Anlagenerweiterung und Anschaffung neuer Technologien zur Seite.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung eines Retrofits.
– Auswahl geeigneter Fachfirmen
– Fachfirmenkoordination
– Terminplanerstellung mit dem Ziel der geringsten Auswirkungen auf die laufende Produktion
– Identifikation geeigneter Maschinen für einen Retrofit
– Gesamtes Projektmanagement